Der LaTeX Wegweiser Das Web zum Buch
 
 
Der LaTeX-Wegweiser
Inhalt
   » Inhalt
   » Pakete
   » Beispiele
Errata
Impressum / Kontakt
Datenschutzhinweise
Links
 
 
 
Inhalt
 
Los geht's - vom Text zum Dokument

1.1 Warum TeX benutzen?
1.2 TeX stellt sich vor
1.2.1 Das Arbeitsprinzip von TeX
1.2.2 Die Bestandteile von TeX
1.2.3 TeX, LaTeX, LaTeX2e
1.2.4 Dieses Buch und Ihre TeX-Installation
1.3 Das Markup-Konzept von LaTeX
1.3.1 Wie steht's im Dokument?
1.3.2 Was steht im Dokument?
1.3.3 Wie sieht das LaTeX-Markup aus?
1.4 Ein einfaches Dokument entsteht
1.4.1 Die Eingabe
1.4.2 Die Ausgabe wird erzeugt
1.4.3 Fehler und Fallen
1.5 Es geht auch anders

Dokumentstrukturen

2.1 Klassen, Pakete und Optionen
2.2 Die Standardklassen
2.2.1 Optionen der Standardklassen
2.2.2 Dokumentstrukturen der Standardklassen
2.3 Benutzung von Paketen
2.4 Strukturierung des kompletten Dokuments
2.4.1 Der Aufbau eines LaTeX-Dokuments
2.4.2 Wie erhalte ich weitere Dokumentstrukturen?
2.5 Zusammenfassung

Textstrukturen

3.1 Listen
3.1.1 Unnummerierte Listen
3.1.2 Nummerierte Listen
3.1.3 Aufzählungslisten
3.2 Text unformatiert setzen
3.2.1 Wörter verbatim setzen
3.2.2 Längere Texte unverändert setzen
3.2.3 Die Zeilenstruktur von Textenübernehmen
3.3 Zitate und Bemerkungen
3.4 Ein wenig prozedurales Markup
3.4.1 Schriftart- und Schriftgrößenwechsel
3.4.2 Trennung
3.4.3 Beein ussung des Zeilen- und Seitenumbruchs
3.4.4 Horizontaler und vertikaler Platz
3.4.5 Platzierung des Texts auf der Seite
3.5 Zusammenfassung

Tabellen

4.1 Verfügbare Methoden zum Tabellensatz
4.2 Grundlagen des Tabellensatzes
4.2.1 Ausrichtung der Spalten
4.2.2 Trennlinien
4.3 Tabellenspalten gestalten
4.3.1 Spaltenbreiten festlegen
4.3.2 Gesamtbreite festlegen
4.3.3 Schablonen für Spalteninhalte
4.4 Einträge besonders formatieren
4.4.1 Spaltenüberschriften
4.4.2 Einträge zusammenfassen und redfinieren
4.5 Variable Spaltenbreiten
4.6 Einheitliche Tabellen einfach beschreiben
4.7 Mehrseitige Tabellen
4.8 Farbige Tabellen
4.9 Zusammenfassung

Bewegliche Elemente

5.1 Abbildungen und Tafeln
5.1.1 Aufbau
5.1.2 Positionierung
5.1.3 Was gibt's noch?
5.2 Fuß- und Endnoten
5.3 Querverweise
5.3.1 Verankerung durch Verweisnamen
5.3.2 Referenzen
5.3.3 Kombinierte Referenzen bei Bedarf
5.3.4 Verweise auf externe Dokumente
5.4 Zusammenfassung

Grafik

6.1 Liniengrafik mit LaTeX-Anteilen
6.2 Integration externer Grafiken
6.2.1 PostScript oder PDF?
6.2.2 Erzeugung von PostScript-Dateien
6.2.3 Erzeugung von PDF-Dateien
6.2.4 Szenarien
6.3 Textanteile aufpeppen
6.3.1 Text rotieren lassen
6.3.2 Farbe benutzen
6.4 Werkzeuge zur Kombination von LaTeX und PostScript

Formeln

7.1 Der Mathematikmodus
7.2 Einfache Formeln
7.3 Komplexe Formeln
7.4 Korrekturen am Satz
7.5 AMS-LaTeX
7.5.1 Schriften, Sonderzeichen, Relationen
7.5.2 Komplexe Formeln
7.5.3 Formelnummerierung

Das wissenschaftliche Dokument

8.1 Theoreme
8.1.1 Definition einer Theoremumgebung
8.1.2 Layout-Varianten für Theoreme
8.1.3 Eigene Theoremumgebungen
8.2 Bibliographien
8.2.1 Zitatreferenzen im Text
8.2.2 Bibliographien manuell erstellen
8.3 Bibliographie-Erstellung mit BIBTeX
8.3.1 Verankerung der Literaturliste im Dokument
8.3.2 Erzeugen der Literaturliste mit BIBTeX 8.4 Die Bibliographiedatei
8.4.1 Der Aufbau der Bibliographiedatei
8.4.2 Namensangaben
8.4.3 Titel
8.4.4 Umlaute und Sonderzeichen
8.4.5 Abkürzungen und Verknüpfungen
8.4.6 Die Referenztypen und ihre Felder
8.5 Vorhandene Literaturstile
8.5.1 Standardstile
8.5.2 Spezialstile
8.5.3 Deutsche Stile
8.6 Hilfswerkzeuge zur Bibliographie-Erstellung
8.7 Index
8.7.1 Indexeinträge
8.7.2 Einbinden des Indexes ins Dokument
8.7.3 Das MakeIndex-Programm
8.7.4 Das xindy-Programm
8.8 Zusammenfassung

Besondere Dokumente

9.1 Folien erstellen
9.1.1 Was beamer leistet
9.1.2 Die Klasse und ihre Optionen
9.1.3 Das Titelblatt
9.1.4 Blatt- und Dokumentstruktur
9.1.5 Die Seitengestaltung
9.1.6 Dynamische Präsentationen
9.2 DIN-Briefe
9.3 Dokumente mit anderem Seitenrahmen
9.4 Alternative Dokumentklassen mit KOMA-Script
9.5 Deutsche Dokumente
9.5.1 Die Pakete ngerman und german
9.5.2 Besonderheiten bei der Eingabe
9.5.3 Das EURO-Symbol
9.6 Akzente in anderen Sprachen

PostScript, PDF & Web

10.1 PDF-Erzeugung mit pdfTeX
10.2 hyperref: Zusätzliche Möglichkeiten für PDF-Dokumente
10.2.1 Dokument-Informationen
10.2.2 Hyperlinks
10.2.3 Farben für Querverweise
10.2.4 Tipps & Tricks
10.3 Dokumente mit anderen Schriften
10.3.1 Voraussetzungen
10.3.2 Font-Kodierung für europäische Schriften
10.3.3 PSNFSS
10.3.4 Weitere Schriften

Anhänge

A Organisation eines großen Buchprojekts

B LaTeX-Ressourcen
B.1 Anlaufstellen
B.2 TeX-Distributionen
B.3 Informationen
B.4 Weitere Software
B.5 Aktualisierung Ihrer Software

C Mathematische Symbole

Literaturverzeichnis

Index